top of page

Wie die Menschen in Schweden Hygge leben (ohne es so zu nennen)

Wie du vielleicht weißt, lebe ich mehrere Monate im Jahr in Schweden. Ich bin sozusagen Teilzeit-Schwedin und plane, irgendwann komplett auszuwandern.


Vor einer Weile war ich bei den schwedischen Schwiegereltern zu Besuch und erzählte dort beim Abendessen ganz aufgeregt von unserer Plattform HYGGE at WORK. Ich erklärte, wie wir mit der dänischen Lebensphilosophie die Arbeitswelt revolutionieren wollen. Doch statt Begeisterungsstürmen blickte ich in verständnislose Gesichter. Hygge? Was? Wieso das denn? Diskussionen auf Schwedisch folgten. Falls du dich auch fragst, was Hygge eigentlich ist, kannst du in diesem Artikel nachlesen.


Irritiert widmete ich mich wieder meinem Teller und stocherte darin herum. War das denn wirklich so abwegig? Ist die Idee nicht gut?

Meine Schwiegermutter hatte in der Zwischenzeit gegoogelt und war fündig geworden. Alle lachten und sagten mir, dass “Hygge” in Schweden “Abholzung” bedeutet oder dass das Abholzungsgebiet an sich damit gemeint ist.

Mir wurde gesagt, dass Mysig wohl am ehesten das aussagt, was Hygge in Dänemark und Norwegen ist.


Aber abgesehen von der Wortverwirrung, leben die Menschen in Schweden dieses ganzheitliche Lebensgefühl trotzdem. Egal, wie sie es nennen.


Und zwar so:


Det ordnar sig

Während ich gelegentlich wegen Kleinigkeiten durchdrehe und alles schwarz male, sagen die Schweden: Det ordnar sig. Det löser sig. Im übertragenen Sinne heißt das, dass ich vertrauen soll. Alles wird gut. Alles ordnet sich. Bloß nicht durchdrehen.


Positives Denken ist hier ganz normal und auch das Vertrauen in das Leben. Lebe im Jetzt und mach dir keine Sorgen über das Morgen. Dadurch kannst du in jeder Situation gelassen bleiben.


Mach es dir so einfach wie möglich

Wenn wir in Schweden bei Freunden eingeladen waren, war das Haus immer voll. Einmal haben wir sogar Namensschilder getragen, weil wir so viele waren, die sich noch nicht kannten.


Was mich dabei immer in bewunderndes Erstaunen versetzt, ist die Gelassenheit der Gastgeberinnen. Völlig entspannt werden Essen und Getränke serviert und die Küche nebenbei blankgeputzt. Es bleibt auch noch Zeit, sich mit den Gästen zu unterhalten. Ich hab das noch nie so relaxt hinbekommen.


Was ist das Geheimnis? Es sich einfach machen! Nicht stundenlang Teige kneten und perfekt sein wollen. Der fertige Teig aus dem Supermarkt tut es auch und wird nur etwas aufgepeppt. Und Knytkalas: Jeder bringt was mit. So muss sich nicht eine Person um alles kümmern.


Finde für alles eine einfache Lösung. Das gilt nicht nur für Feierlichkeiten. Das sieht man auch an den genialen Produkten eines bekannten schwedischen Möbelhauses. Oder an dem kleinen Lift für den schweren Einkaufskorb an der Kasse im Supermarkt. Oder dass (fast) alles digital erledigt werden kann.

Es gibt zahlreiche Beispiele.


Erlebe die Natur und schätze sie

Pilz im Wald Hygge Schweden

In Schweden gilt das Allemansrätt. Das heißt, dass jeder Mensch grundlegende Rechte bei der Nutzung der Wildnis und auch privaten Landeigentums hat. Die einzige Bedingung: Inte störa, inte ferstöra. Also niemanden (Mensch und Tier) stören und nichts zerstören.


Du kannst also rausgehen und irgendwo dein Zelt aufschlagen. Du kannst picknicken, wo immer du willst. Du kannst überall wandern und Rast machen.


Im Sommer werden die zahlreichen Grillplätze und Feuerstätten genutzt.

Im Winter kannst du auf den Seen Schlittschuhlaufen.


In Schweden angelst du ohne Angelschein. Die Menge an Fisch, die du mit nach Hause nehmen darfst, ist nicht vorgegeben. Für manche Seen ist allerdings eine Angelkarte notwendig, die einem Erlaubnisschein entspricht.


Sei zufrieden und freu dich für andere

Höher, schneller, weiter? Ta det lugnt: Immer mit der Ruhe. Die Schweden machen da nicht mit. Sie sind zufrieden mit dem, was sie haben. Sie schätzen die Menschen und die Dinge, die in ihrem Leben sind. Auch vergleichen sich die Menschen hier nicht ständig und gönnen ihrem Nachbarn auch mal was.


Wenn jemand zum Beispiel erzählt, was er am Wochenende gemacht hat, höre ich oft: Härligt (Herrlich). Ich mag das. Es hört sich an, als würde man sich echt für den anderen freuen.


Alle sind gleich

Die Schweden leben nach dem Jantegesetz. Es geht, kurz gesagt, darum, dass alle Menschen gleich sind und niemand über dem anderen steht.


Im Alltag zeigt sich, dass hier beispielsweise viel weniger gelästert wird. Das fällt mir zumindest besonders auf. Oder dass hier Gleichberechtigung einen hohen Stellenwert hat. Männer bezeichnen sich selbst als Feministen, weibliche Berufsbezeichnungen wurden abgeschafft (außer Sjukskötterska, Krankenschwester, das für auch für Männer gilt).

Alle werden geduzt (außer die Königsfamilie). Doktortitel oder dergleichen werden hier nicht zur Schau getragen. Die Hierarchien am Arbeitsplatz sind flacher als bei uns.

Um nur einige Beispiele zu nennen …


Übernimm die Verantwortung für dein Leben

Die anderen sind schuld, dass es dir schlecht geht und du nicht in einem goldenen Schloss lebst? Wenn du die Verantwortung für dein Leben übernimmst, musst du nicht mehr in der Opferrolle verharren. Du kannst erkennen, dass du selbst dein Leben gestaltest und niemand sonst.

Dein Leben ist das Ergebnis aus deinen Entscheidungen, ob gute oder weniger gute.



Das sind die Sachen, die mir im Alltag in Schweden begegnen und am meisten hängengeblieben sind.

Die Veränderung kommt dann von ganz alleine, wenn man im Norden lebt. Und für alle anderen gibt es ja glücklicherweise unsere HYGGE at WORK-Coachings, Workshops und Events. Komm auch gerne in unsere hyggelige Community, teile deine Erfahrungen und Beiträge, vernetze dich und werde Teil unserer Bewegung.


Was ist für dich Hygge und wie lebst du es? Schreib es in die Kommentare.





85 Ansichten7 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page